Kommunikation und Zusammenarbeit
Der Drum Circle fördert das aktive Hören auf sich selbst und andere. Der kommunikative Fokus liegt auf der nonverbalen und paraverbalen Ebene. Dadurch werden Verbindungen im Team gestärkt und erleichtert, anderen zuzuhören und ihre Sichtweise zu verstehen. Der Prozess zu mehr Harmonie in der Musik widerspiegelt eine effektive Kommunikations- und Feedbackkultur und unterstützt die gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung innerhalb des Teams, wodurch die Teilnehmenden offen auf Feedback eingehen können. Dies wird durch die dynamische Interaktion von verschiedenen Rhythmen und Klängen erlebbar.
Kreativität und Innovation
Der Fokus liegt auf individuellen (musikalischen) Beiträgen in Verbindung zum Puls der Gruppe und der freien und kreativen Entfaltung dieser Beiträge. Dies gelingt mit gezielten Rhythmus-Übungen, und in der geführten Improvisation. Der Drumcircle schafft einen inspirierenden Raum, in welchen neue und kreative Ideen einfliessen und gefeiert werden. Die Teilnehmenden erleben ihre Selbstwirksamkeit.
Integration und Kooperation
Ein Klima gegenseitiger Akzeptanz und gegenseitigen Vertrauens bestimmt die persönliche Identifikation (und Verbindung) mit dem Team. Der Drum Circle bietet Möglichkeiten, sich in die Gruppe einzuordnen, Engagement zu zeigen und die Stärken und Schwächen einzelner Teammitglieder zu akzeptieren, sie zu unterstützen und auch Unterstützung anzunehmen. Die Musik eröffnet Möglichkeiten, sich konstruktiv mit seinen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen und auf Feedback einzugehen.
Stressabbau und Wohlbefinden
Gemeinsames Trommeln wirkt stressreduzierend und schafft eine entspannte Atmosphäre. Der Drum Circle bietet die Möglichkeit, sich mit dem gemeinsamen Puls und mit sich selbst zu verbinden, zu synchronisieren mit den Rhythmen anderer Teammitglieder und ein gesteigertes Wohlbefinden zu erleben. Die Teilnehmenden beschreiben ein Drumcircles-Erlebnis wie ein Abtauchen in eine andere Welt, sich im Hier und Jetzt erleben und nehmen ein nachhaltig gesteigertes Wohlbefinden mit.
Gemeinsames Ziel und Erfolgserlebnis
Die Gesamtleistung des Teams ist grösser als die Summe der Einzelleistungen (2+2 =5). Im musikalischen Prozess des Drumcircles strebt ein Team nach der gemeinsamen Verantwortung für das Ergebnis und nach dem Synergieeffekt. Das musikalische Endresultat kann eine gelungene gemeinsame Improvisation sein, in der Musiksprache Jam, diese ist grösser als die Summe der Einzelbeiträge. Das Team aktiviert die Stärken des Einzelnen und gleicht dessen Schwächen aus. Es erlebt die Verbindung aller Fähigkeiten zu einem erfolgreichen Ganzen, eine Voraussetzung für das Erreichen gemeinsamer Ziele.
Empathie im Team
Der Drum Circle ermöglicht die Wahrnehmung und das Erleben von Emotionen in anderen, sowie in sich selbst und fördert dessen Ausdruck. Ein sicherer Raum fördert einen konstruktiven Umgang mit ihnen, was wiederum die Fähigkeit zur Selbstregulierung und die zwischenmenschlichen Beziehungen im Team positiv beeinflusst. Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit wird verstärkt, und die Teammitglieder werden ermutigt, empathisch zu handeln und zu reagieren.
Empowerment und Selbstwirksamkeit
Der DrumCircle und die Übungen in der Improvisation fördern die selbstgesteuerte Kommunikation und Kooperation des Teams, der Moderator übernimmt musikalisch nur eine koordinierende Funktion. Das Team hat mehr Gestaltungsfreiraum und ist gefordert, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen. Es hat die Ermächtigung, selbst zu organisieren, zu agieren und zu kontrollieren und erlebt dadurch kollektives Empowerment.
Interkulturalität
Weltweit spielen gemeinsame Rhythmuserlebnisse in allen Kulturen eine wichtige Rolle. Schottischen Tambouren, arabische Tablas, balinesische Gamelanmusik, afrikanische rhythmische Patterns sind nur einige der bekannten Rhythmuskulturen. Deshalb sind Drumcircles sehr gut geeignet, Interkulturelle Kommunikation zu ermöglichen.