DRUM CIRCLES

Drum Circles für Teambuilding, Empowerment und Communitybuilding
Wir arbeiten mit Firmen, Schulen, Gemeinschaftszentren, Vereinen, Nachbarschaften, sowie Gruppen jeder Art.

Wir verbinden Menschen durch Rhythmus.


Was ist ein Drum Circle?

Ein Drum Circle ist ein angeleitetes rhythmisch-musikalisches Gruppenerlebnis. Ein Musikpädagoge oder eine Musikpädagogin führt die Gruppe durch einen kreativen Prozess. Die Teilnehmenden spielen Rhythmusinstrumente. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig. Es geht um das Erlebnis, das ein Erfolgserlebnis wird und zu einer Reflexion führen kann. Wir bieten Drum Circles für Teambuilding, Empowerment und Communitybuilding an.

Wer kann teilnehmen?

Sobald eine Gruppe Menschen, Erwachsene oder Kinder, zusammenkommen, kann ein Drumcircle durchgeführt werden. Die Teilnahme ist mit oder ohne Vorkenntnisse möglich. Fokus, Methoden, Ziele und Dauer werden der Gruppe angepasst. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Gruppen, Organisationen und Firmen zusammen.

Welche Formate sind geeignet?
  • Teambuilding
  • Konferenzen
  • Kick-off
  • Ice Breaker
  • soziokulturelle Animation
  • Drum for Fun
  • Feiern
  • Event
  • Community Building
Wozu dient ein Drum Circle?
  • Kommunikation und Feedbackkultur fördern.
  • Integration und Kooperation erleichtern.
  • Gemeinsames Ziel und Erfolgserlebnis erreichen.
  • Empowerment und Selbstwirksamkeit stärken.
  • Kreativität und Innovation anregen.
  • Stressabbau und Wohlbefinden unterstützen.
  • Inklusion und Empathie kultivieren.
Woher kommt die Methode Drum Circle?

Die Methode des Drum Circles wurde durch Arthur Hull begründet. Ein zertifizierter Facilitator leitet den Drum Circle und führt durch verschiedene Spiele, Interventionen oder Improvisationen.

Was ist Connecting Beats?

Connecting Beats ist eine inhabergeführte Firma von Philippe Zeltner mit Sitz in Zürich.

Drum Circles für Teambuilding, Empowerment und Communitybuilding. Teilnehmende mit Philippe Zeltner, Facilitator. Bild Jahresbericht GZ Hirzenbach.